Sicherheit auf der Baustelle beginnt beim eigenen Wissen

Mitunter sind wir als Projektmanager auf verschiedensten Baustellen und übernehmen täglich Verantwortung für Planung, Kommunikation und Abläufe. Aber eben auch für die Sicherheit vor Ort. Neben der persönlichen Schutzausrüstung, klaren Abläufen einer Risikobewertung, gehören hierzu auch Kenntnisse in Erster Hilfe.

Um dieser Verantwortung weiterhin gerecht zu werden, haben wir als gesamtes Team an einem Erste-Hilfe-Auffrischungskurs teilgenommen. Ziel war es, unsere Kenntnisse aufzufrischen und im Ernstfall sicher agieren zu können – denn gerade auf Baustellen kann es schnell zu Situationen kommen, in denen Erste Hilfe überlebenswichtig ist.

Wiederholung der Grundlagen – praxisnah und fokussiert

Im Zentrum unseres Kurses standen die drei wichtigsten Bestandteile der Ersten Hilfe – keine trockene Theorie, sondern verständliches und praxisnahes Training, das für den Ernstfall vorbereitet.

  • Wiederbelebung üben – Wichtig bei der Herzdruckmassage: korrekter Druck, richtiger Rhythmus und schnelles Handeln.
  • Stabile Seitenlage anwenden – das richtige Handling von bewusstlosen, aber atmenden Personen wurde intensiv trainiert.
  • Verbände anlegen und Wundversorgung – vom Druckverband bis zur Fixierung kleinerer Wunden. Verletzungen, die gerade auf der Baustelle jederzeit vorkommen können.

Besonders wichtig war uns dabei der Bezug zur Praxis in unseren Projekten auf den verschiedensten Baustellen – denn Verletzungen, Kreislaufprobleme oder gar Unfälle gehören zum Berufsrisiko. Umso wichtiger, dass jeder Handgriff sitzt.

Baustelle = Teamarbeit. Erste Hilfe auch.

Was uns besonders wichtig war: Erste Hilfe ist keine Einzelaufgabe. Genau wie auf der Baustelle kommt es auf die Zusammenarbeit an. Daher im Ernstfall überlegt agieren und sich um Unterstützung bemühen.

Wir haben gemeinsam geübt, uns gegenseitig angeleitet, Fehler korrigiert und uns auf den Ernstfall vorbereitet. Das Ergebnis: Ein starkes Gefühl von Sicherheit, gegenseitigem Vertrauen und Verantwortung – genau das, was wir im Baustellenalltag täglich brauchen.

Unsere Erkenntnisse: Einfach – aber entscheidend

Nach dem Auffrischungstag ist eines klar: Die Basics sitzen wieder. Und das ist entscheidend. Denn auf der Baustelle kann jederzeit etwas passieren.

Was wir mitnehmen:

  • Keine Angst vorm Helfen – jede Hilfe ist besser als keine Hilfe
  • Routinen schaffen Sicherheit – jeder weiß was genau zu tun ist und wie er am besten in verschiedenen Situationen helfen kann
  • Erste Hilfe gehört zur Baustellensicherheit dazu – genau wie Helm, Schuhe und Sicherheitsweste

Fazit: Gut vorbereitet ist halb geholfen

Mit dem Erste-Hilfe-Auffrischungskurs haben wir nicht nur unser Wissen aktualisiert, sondern auch unsere Handlungssicherheit gestärkt. Wir sehen uns dadurch noch besser aufgestellt, um in unerwarteten Situationen schnell, gezielt und verantwortungsbewusst zu reagieren.